Am Mittwoch hat die Berliner Polizei Wohnungen in Marzahn durchsucht. Ziel der Razzia ist offenbar eine Gruppe junger Neonazis, die eine CSD-Parade gestört haben soll.
In Marzahn-Hellersdorf leben sie nah beieinander: Mitglieder von "Der Dritte Weg" und der rechsextremen Gruppe "Deutsche Jugend voran". Ihre Präsenz im Bezirk ist spürbar - in Form von Bedrohung, Einschüchterung und Gewalt. Von Roberto Jurkschat
Lana aus Berlin hat ihr Abi - und keine Ahnung, wie es weitergeht. Damit ist sie nicht allein: Immer mehr Abiturient:innen fühlen sich nach dem Abschluss überfordert. Das liegt nicht nur an der zunehmenden Auswahl an Möglichkeiten. Von David Donschen
Vor einem Jahrhundert wurde mit der Hufeisensiedlung in Berlin ein Meilenstein des sozialen Wohnungsbaus gelegt. Heute ist sie Unesco-Welterbe – aber auch eine Mahnung, wie modernes und bezahlbares Wohnen gelingen kann. Von Marissa Boll
Wenn Robbie Williams ruft, kommen immer noch die Massen - obwohl er seit vielen Jahren keinen Hit mehr hatte. Das Gekreische der Fans von früher ist mittlerweile einer tiefen Liebe gewichen. Von Hendrik Schröder
In Brandenburg endet am Mittwoch das Schuljahr. Glaubt man Elternvertretern und Opposition, fallen die Noten für die Bildungspolitik der Landesregierung miserabel aus. Bildungsminister Freiberg sieht die Schulen hingegen auf dem richtigen Weg. Von Michael Schon
Einfach eine Bank vor die Haustür stellen, damit alte Leute sich beim Stadtspaziergang ausruhen können? In Deutschland geht das selbstverständlich nur mit Genehmigung. André Dueck bekam vor drei Wochen Post vom Ordnungsamt Nauen (Havelland).
Weil ihr altes Wohnhaus einer Supermarktfiliale weichen musste, versprach die Stadt Liebenwalde einem älteren Ehepaar eine Ersatzwohnung. Doch nun wohnt das Paar schon seit geraumer Zeit in einer Zwischenunterkunft, die nicht barrierefrei ist.
Offenbar haben Mücken spezielle Vorlieben und stechen deswegen manche Menschen häufiger als andere. Damit kann sowohl die T-Shirt-Farbe zu tun hat, aber auch der Geruch und Ausmaß von Schweiß.
Der 35-Jährige Henning Arends wohnt in einer Pflege-WG und hat fortgeschrittene Multiple Sklerose. Trotzdem möchte er im städtischen Nachtleben unterwegs sein. Pfleger Adrian macht möglich, dass Henning Berliner Clubs besuchen kann.
Noch nie sind in Berlin so viele Menschen an illegalen Drogen gestorben wie im vergangenen Jahr. Zum Drogentoten-Gedenktag wurde am Montag an viele Opfer erinnert. Auch Präventionsmaßnahmen wurden vorgeführt.
Ab 30 Grad aufwärts leiden viele Menschen unter den Temperaturen. Vor allem in Städten heizen sich unbeschattete Plätze extrem auf. Einige Kommunen steuern inzwischen mit Hitzeaktionsplänen dagegen. Berlin gehört noch nicht dazu.
Bei starken Stürmen kann es auch zu Schäden an Windrädern kommen. Das Problem: Windräder, die vor 2004 gebaut wurden, müssen keine einheitlichen Sicherheitsprüfungen durchlaufen. Darin liegt ein potenzielles Sicherheitsrisiko.
Verärgert, aber nicht verwundert: Der Berliner Südosten war dieses Wochenende vom S-Bahn-Verkehr abgeschnitten. Grund dafür war Personalmangel im Stellwerk Schöneweide. Die S-Bahnen kamen deswegen zu spät oder fielen komplett aus.
Am 19. Juli 1950 wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland in Frankfurt am Main gegründet. Er ist die zentrale gesellschaftliche und religiöse Vertretung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland mit Sitz in Berlin.
In Berlin-Biesdorf hat sich eine Ameisenkolonie in einem Schalthaus für Straßenbeleuchtung angesiedelt und dadurch das System lahmgelegt. Die Folge: Seit zwei Monaten brennen dort durchgehend etwa 80 Laternen.
Die parteilose Bürgermeisterin von Spremberg, Christine Herntier, kritisiert den zunehmenden Einfluss der neonazistischen Kleinstpartei "Der Dritte Weg" in ihrer Stadt. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Immer wieder erlebt Manar Ibrahim Anfeindungen während ihrer Arbeitszeit. Auch ihre Kolleginnen in einer Pankower Bäckerei werden wiederholt diskriminiert. Fillialleiterin Graner geht deshalb einen ungewöhnlichen Schritt.
Circa 250 streng geschützte Braunbären leben im Bieszczady-Gebirge. Immer häufiger kommen sie in die Nähe von Wohnhäusern und Ferienwohnungen. Deswegen will die Gemeinde Cisna drei von ihnen jetzt zum Abschuss freigeben.
Seit dem 17. Juli gilt im Berliner Nahverkehr ein Messer- und Waffenverbot. Dafür wurden am ersten Tag der Kontrollen rund 100 Einsatzkräfte in Bussen, Bahnen und Bahnhöfen eingesetzt. Die Kontrollen finden verdachtsunabhängig statt.
Der Regisseur und Theaterdirektor Claus Peymann ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Über 18 Jahre lang leitete er das Berliner Ensemble als Intendant. Peymann war einer der bedeutendsten und umstrittensten deutschen Theatermacher.
In Teilen des Volksparks Friedrichshain ist im Moment ein beißender Geruch wahrnehmbar. Er kommt vom umgekippten großen Teich. Das Problem tritt dort nicht zum ersten Mal auf.
Unterwegs mit dem Biomüll-Inspekteur: Kevin Küster kontrolliert in Frankfurt (Oder) die Biomülltonnen auf sogenannte Störstoffe wie Plastik und klärt Mieter auf.
Zu Beginn der Bauarbeiten an der Karl-Marx-Straße hat niemand mit 15 Jahren gerechnet. Die Straßenverschönerung hält noch immer an. Wasserbetriebe bauen im Süden der Straße noch bis 2026. Und danach startet ein weiterer Bauabschnitt.
Tausende Äste sind in Berlin während heftiger Stürme in den letzten Wochen abgebrochen. Viele Bäume sind sogar ganz umgestürzt. Für diese Sturmschäden gibt es mehrere Gründe.
Der Zehlendorfer Schlachtensee ist für viele das öffentliche Badegewässer im Berliner Südwesten. Um sich zu erfrischen, strömen im Hochsommer tausende Besucherinnen und Besucher deshalb nach Zehlendorf. Schadet das dem See?
Der Plötzensee im Wedding ist an heißen Tagen beliebt. Auf der anderen Seite vom Strandbad - am Steingarten - ist das Baden bisher geduldet. Die restlichen Zugangsmöglichkeiten sind umzäunt. Eine Initiative will überall freie Badezugänge.
An so manchen Stellen in Berlin - vor allem an Baustellen - sind pinkfarbene Rohre zu finden. Mal schlängeln sie über lange Strecken, mal sind sie für kurze Zeit installiert, mal lang. In der Regel wird über sie Grundwasser abgepumpt. Aber warum sind sie pink?
Sie treten immer radikaler auf: Eine neue Generation von Rechtsextremen beschäftigt Politik und Zivilgesellschaft in der Lausitz, wie eine rbb-Recherche zeigt. Von Jo Goll und Sebastian Schiller
Wegen eines unbesetzten Stellwerks fuhren am Wochenende im Berliner Südosten fünf S-Bahnlinien eingeschränkt – eine gar nicht. Der Grund: Ein Mitarbeiter meldete sich krank. Der Vorfall zeigt, wie anfällig das System in bestimmten Gebieten Berlins ist.
Der Entwurf für den Doppelhaushalt des Senats sieht acht Milliarden Euro Ausgaben mehr vor als noch im Februar geplant. Möglich wird das unter anderem durch Gelder des Bundes - und durch kreative Kreditoptionen, kommentiert Ute Schuhmacher.
Bis 22.07., Betriebsschluss
Die Linie fährt aus betrieblichen Gründen nicht zwischen U Wittenbergplatz und S+U Warschauer Straße. Bitte nutzen Sie stattdessen die U3
U 2
U 2
Bis 12. September, jeweils in den Nächten Sonntag bis Donnerstag ab 22:30 Uhr bis 00:30 Uhr
Ersatzverkehr zwischen Alexanderplatz und Senefelderplatz.
---
Ab 05. August bis auf weiteres
Kein Halt am U-Bahnhof Senefelderplatz in Richtung Ruhleben.
Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten Bahnhof, Rosa-Luxemburg-Platz, und von dort wieder zurück.
Alternative: Zu Fuß vom Bahnhof Rosa-Luxemburgplatz (ca. 500 m) oder barrierefrei mit BVG Muva.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis voraussichtlich 2027
Kein Halt an der Wollankstraße in Fahrtrichtung Norden.
S 2
S 2
25. Juli bis 3. August, Betriebsschluss
Kein Verkehr zwischen Blankenfelde und Priesterweg. Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.
Regionalbahn
FEX
FEX
Nächte 21./22. Juli bis19./20. August, jeweils 21:45 bis 5:00 Uhr
Mehrere Züge dieser Linie enden/beginnen abweichend in Schönefeld (bei Berlin) (zusätzlicher Halt). Der Halt in Flughafen BER entfällt.
RE 1
RE 1
07. Juli 2025, 03:20 Uhr bis 25. Juli 2025, 23:00 Uhr
Es entfallen alle Züge der Linie RE1 im Abschnitt zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree).
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie im Abschnitt zwischen Fürstenwalde (Spree) und Erkner bzw. bis nach Berlin Alexanderplatz eingerichtet. Es werden Busse über Fangschleuse, Tesla Süd verkehren.
---
24. Juli 2025, 20 Uhr bis 01. August 2025 23 Uhr
es kommt im Abschnitt Potsdam Hbf <> Berlin <> Frankfurt (Oder) > Eisenhüttenstadt zu Ausfällen, Umleitungen, Haltausfällen und Fahrzeitenänderungen bei einzelnen Züge.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie im entsprechenden Abschnitt eingerichtet.
Brandenburg
A 2, Magdeburg Richtung Berlin
A 2, Magdeburg Richtung Berlin
Zwischen Lehnin und Dreieck Werder rechte Spur gesperrt, Grünpflege.
A 2, Berlin Richtung Magdeburg
A 2, Berlin Richtung Magdeburg
Zwischen Netzen und Brandenburg rechte Spur gesperrt, Bauarbeiten.
A 2, Berlin Richtung Magdeburg
A 2, Berlin Richtung Magdeburg
Zwischen Brandenburg und Wollin rechte Spur gesperrt, Grünpflege.
Berlin
A 100, Stadtring Richtung Wedding
A 100, Stadtring Richtung Wedding
Zwischen Detmolder Straße und Kurfürstendamm Stau (+ 10 Minuten)
Brandenburg
A 2, Berlin - Magdeburg
A 2, Berlin - Magdeburg
Zwischen Wollin (77) und Ziesar (76) in beiden Richtungen
Arbeiten an einer Brücke,
Einschränkungen: Fahrbahn auf zwei Spuren verengt, Verkehr wird über die Gegenfahrbahn geleitet, Maximal 80 km/h
Dauer: bis 31.10.2025
A 9, Richtung Berlin
A 9, Richtung Berlin
Zwischen Beelitz (3) und Dreieck Potsdam (1)
Fahrbahnerneuerung,
Einschränkungen: linke Spur gesperrt, Maximal 80 km/h
Dauer: bis 26.10.2025
A 10, Westlicher Berliner Ring
A 10, Westlicher Berliner Ring
Zwischen Groß Kreutz und Phöben in beiden Richtungen nur eine Spur frei.
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
(Bis 12.08.2025, danach weitere Bauphasen)
Berlin
A 100, Stadtring
A 100, Stadtring
In Höhe Detmolder Straße ist in beiden Richtungen die rechte Spur gesperrt.
(Bis 31.12.2025)
Kulturstaatsminister Weimer lädt heute Vertreter der großen Streamingdienste zum Gespräch ins Kanzleramt. Dabei geht es auch um eine mögliche Investitionspflicht, um deutsche Produktionen zu stärken. Von Bo Hyun Kim.
In der Ukraine ist ein Gesetz beschlossen worden, das den Kampf gegen Korruption erschweren könnte. In mehreren Städten protestierten Tausende Menschen dagegen. Im Fokus der Kritik: Präsident Selenskyj. Von Florian Kellermann.
Die Ukraine hat zum ersten Mal einen von Frankreich gelieferten Kampfjet vom Typ Mirage 2000 verloren. Grund sei ein technischer Defekt. US-Energieminister Wright hält Sanktionen gegen russisches Öl für möglich.
Kräftemessen beim Kampfjet-Projekt FCAS: Der französische Partner Dassault will mehr Anteile - Airbus reagiert verärgert. Beim Besuch von Frankreichs Präsident Macron wird das Thema zur Chefsache. Von Cai Rienäcker.
Kampfjets, Hubschrauber, Panzer und Fregatten sind bestellt - doch vieles ist immer noch nicht bei der Bundeswehr angekommen. Jetzt will die Regierung erneut die Beschaffung von Waffensystemen vereinfachen und beschleunigen. Von Uli Hauck.
In einem Appell fordern mehr als 100 Hilfsorganisationen Zugang in den Gazastreifen. Sie fordern eine UN-geführte Hilfsmission und warnen vor einer "Massenhungersnot". Inzwischen bräuchten auch humanitäre Helfer selbst Hilfslieferungen.
Die SPD-Fraktion verlangt einen Kurswechsel in der deutschen Israel-Politik. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, sich dem Gaza-Friedensappell von 28 Staaten anzuschließen. Die Union verteidigt die Nicht-Unterzeichnung.
Die EU-Innenminister wollen Migration auslagern - und dabei auf Abschiebezentren in Drittstaaten setzen. Auch aus Deutschland gibt es Zustimmung. Doch die Partnersuche ist schwierig. Von Kathrin Schmid.
Jeder weiß es, kaum einer tut was: In Sachen Klimaschutz geht es trotz unübersehbarer Folgen des Klimawandels kaum voran. Das liegt auch daran, dass die Maßnahmen freiwillig sind. Und an fehlender Solidarität, sagt der Soziologe Frank Adloff.
Man stelle sich vor, Hertha BSC hat die Chance, über die Relegation zurück in die Fußball-Bundesliga zu kommen und lehnt ab. Kaum vorzustellen. Im American Football in Berlin ist etwas ganz Ähnliches jetzt passiert. Von Matthias Gindorf
Am Wochenende startet die Regionalliga Nordost in die neue Saison. Während bei Hertha II die Jugend forscht, versucht sich Altglienicke mit neuem Trainer und Stadion. Mit dem BFC Preußen gibt es einen Liga-Neuling. Die Klubs im Teamcheck - Teil 1.
Die Abitur-Prüfungen in Berlin sind vorbei, jetzt kommen die Ergebnisse - und die zeigen: Fast 500 Prüflinge holten die Bestnote. Und eine Abiturientin mit einem Top-Ergebnis ist sehr jung.
Einfach eine Bank vor die Haustür stellen, damit alte Leute sich beim Stadtspaziergang ausruhen können? In Deutschland geht das selbstverständlich nur mit Genehmigung. André Dueck bekam vor drei Wochen Post vom Ordnungsamt Nauen (Havelland).
Die Abitur-Prüfungen in Berlin sind vorbei, jetzt kommen die Ergebnisse - und die zeigen: Fast 500 Prüflinge holten die Bestnote. Und eine Abiturientin mit einem Top-Ergebnis ist sehr jung.
Die Einstufung der AfD in Brandenburg als gesichert rechtsextremistisch ist wegen einer Klage zurzeit ausgesetzt. Innenminister Wilke forderte die AfD auf, den Weg für eine Veröffentlichung des Vermerks frei zu machen. Die Partei wird dem nicht folgen.
Die Münchhausen-Grundschule in Reinickendorf ist auf drei Standorte verteilt. Ein Neubau sollte im vergangenen Jahr beginnen. Wegen des Sparkurses wurde er verschoben. Die Bildungssenatorin will nun eine baldige Lösung. Von Kirsten Buchmann
Stabiler Content für Gen Z:@deindailyupdate ist der regionale News-TikTok-Kanal von rbb|24 und Fritz. Über alles, was in Berlin und Brandenburg gerade geht - ob Politik, Wohnen, Trends, Gaming, Popkultur oder Lifestyle. Damit Du mitreden kannst.